Inhaltsangabe
Gute Versicherer und Tarife bieten eine Hundehaftpflichtversicherung immer auch mit Mietsachschäden. Ein Mietsachschaden bezeichnet einen Schaden, der an gemieteten Sachen zustande kommen sollte. Das können gemietete Ferienwohnungen, Autos oder auch Wohnwagen sein. Im Rahmen der Mietsachschädentarife wird in der Regel eine Selbstbeteiligung entrichtet. Das gilt nicht nur für die Hundehaftpflicht, sondern immer auch für die private Haftpflichtversicherung. Welche Schäden für den Hund abgesichert sind, das zeigen wir Ihnen im folgenden Beitrag.
Hundehalter sollten unbedingt auf eine Hundehaftpflicht setzen, ansonsten tragen Halter das gesamte finanzielle Risiko. Der Versicherungsvergleich zeigt, dass die Haftpflicht mit unter 5 Euro im Monat nicht teuer sein muss. Vergleichen Sie hier die besten Tarife und Testsieger.
MIT ODER OHNE MIETSACHSCHÄDENDECKUNG
Eine Hunde-Versicherung sollte immer auch für Mietsachschäden aufkommen. Das gilt in erster Linie bei gemieteten Objekten. So zahlt der Hundehaftpflichtversicherer unter anderem bei einem Schaden, der an der Wand, Decke oder dem Fußboden durch den Hund verursacht worden ist. Ebenso Flüssigkeitsschäden und Kratzer auf Tischen werden erstattet. Ausschlüsse gibt es in der Regel nicht. In diesem Fall sollten die Versicherungsbedingungen der eigenen Hundehaftpflichtversicherung genauer analysiert werden.
Jetzt Vergleich anfordern >Die teuersten Städte nach Mieten 1 bis 15
- 1. München
- 2. Stuttgart
- 3. Leinfelden-Echterdingen
- 4. Tübingen
- 5. Germering
- 6. Dachau
- 7. Ditzingen
- 8. Ludwigsburg
- 9. Düsseldorf
- 10. Wiesbaden
- 11. Köln
- 12. Leonberg
- 13. Fellbach
- 14. Remseck am Neckar
- 15. Hamburg
Worauf Hundehalter in Berlin achten sollten, können Sie auch hier in Erfahrung bringen.
WORAUF HUNDEHAFTER BEIM MIETSACHSCHADEN ACHTEN SOLLTEN
Die Praxis zeigt, dass eine Hundehaftpflichtversicherung bei kleinen und großen Schäden Haftung übernimmt. Sollt der durch den Hunde entstandene Schaden unter der Selbstbeteiligung liegen, dann übernimmt die Haftpflichtversicherung für den Hund keine Leistungen. Hundehalter sollten auch dann überlegen, ob die Hundehaftpflicht eingeschaltet werden sollte, wenn der Schaden nur geringfügig über dem Selbstbehalt liegen sollte. Das betrifft auch die private Haftpflichtversicherung. Denn die Hunde-Haftpflicht sollte vor allem dann Kosten übernehmen, wenn diese besonders hoch liegen. Bei einer allzu häufigen Inanspruchnahme der Versicherung droht der Ausschluss. Das gilt sowohl bei einem Mietsachschaden wie auch bei allen anderen Schadensarten. Die besten Hundehaftpflichtversicherungen können Sie auch hier vergleichen.
Die teuersten Städte nach Mieten 16 bis 30
- 16. Darmstadt
- 17. Erding
- 18. Frankfurt am Main
- 19. Bietigheim-Bissingen
- 20. Freibug im Breisgau
- 21. Esslingen am Neckar
- 22. Ratingen
- 23. Norderstedt
- 24. Heidelberg
- 25. Bonn
- 26. Konstanz
- 27. Reutlingen
- 28. Weingarten
- 29. Weinstadt
- 30. Mainz
WAS DIE HUNDEHAFTPFLICHTVERSICHERER NICHT ÜBERNEHMEN
Es gibt auch zahlreiche Schadensfälle, die eine Hundehaftpflicht nicht übernimmt. Das betrifft insbesondere Mietsachschaeden, die auf Grund eine Abnutzung oder durch Verschleiß entstanden sind. Die Hundehalter- Haftpflichtversicherung übernimmt in einem solchen Fall keine Kosten. Auch andere Mietsachen wie die Heizungsanlage, die Wasseranlage oder Schimmel werden nicht in der Mietsachschädenversicherung übernommen. Auch hier haben Sie die Möglichkeit eine Mietsachschädenpolice abzuschließen.
Jetzt Vergleich anfordern >Beispiele laut mietrecht-rath.de
- Verstöße gegen technische Bauvorschriften
Öffentlich-rechtliche Nutzungshindernisse
Feuchtigkeitsschäden
Heizung und Raumklima
Lärm und Gerüche
Umweltfehler (Beeinträchtigungen aus der Nachbarschaft, durch Verkehr oder Straßenbau)
Umweltbeeinträchtigungen und Wohngifte
Wohn- und Nutzfläche
Gewerberäume und Einkaufszentren
Gebrauchsbeeinträchtigungen
Rechtsmängel
Zerstörung des Mietobjekts
Minderung der Miete
- Art und Umfang von Funktionseinbußen für den Mitgebrauch
Dauer und Häufigkeit der Beeinträchtigung
Qualitätsansprüche des Mieters
Abfallen oder Unterschreiten des Mindeststandards für Mietsachen
Jahreszeit und Wohngegend
Auffälligkeit und Ausmaß des Mangels
Nutzwertanalyse
die Einzelteile des Mietobjekts werden nach bestimmten Bewertungskriterien gewichtet. Dabei wird den Einzelteilen jeweils ein eigener Funktions- und Geltungswert zugemessen (Wert 10 für Wohnzimmer bis 2 für Abstellkammer).
Danach wird der Grad der Abweichung von der vertraglich geschuldeten Soll – Beschaffenheit anhand einer Wertminderungsskala bemessen (Faktor 0,10 für fast keine Beeinträchtigung bis 1,00 für vollständige Gebrauchsaufhebung).
Schließlich werden die Teilbeträge zu einer Gesamtminderung addiert. Das Ergebnis wird ins Verhältnis zur Miethöhe gesetzt. Ergebnis ist der Minderungsbetrag.
Spezielle Formen der Mietverträge
- Zeitmietverträge
befristete Vermietung
Untermietverträge
Werkwohnungen
Vermietungen zum vorübergehenden Gebrauch